Nachrichten

    AGNN - Notfallmedizin in Norddeutschland

    Willkommen in einer starken Gemeinschaft: In der AGNN sind mehr als 1500 Notärztinnen und Notärzte aus den norddeutschen Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Bremen organisiert. Unser Ziel ist die wirksame Unterstützung von Notärztinnen und Notärzten durch ein breites Angebot notfallmedizinischer Fortbildung, Informationen über die notfallmedizinische Entwicklung in Norddeutschland und darüber hinaus die regelmäßige Aktualisierung von notfallmedizinischen Therapieempfehlungen.
    AGNN - Notfallmedizin in Norddeutschland
    AGNN - Notfallmedizin in Norddeutschland5 Tage(n) vor
    Die junge DIVI lädt zum Notfall-Meeting ein.
    Donnerstag, den 15.5.2025 von 19:00-20:00 Uhr
    - Umintubation / Entscheidungshilfe / Narkose -

    Was wird behandelt?
    - Wie entscheide ich richtig? Supraglottischer Atemweg oder endotracheale Intubation?
    - Umintubation im Einsatzverlauf: State of the Art – Chancen & Limitationen?
    - Erfahrungsaustausch aus Rettungsdienst und Klinik: Gleiche Überlegungen für eine sichere Notfallnarkose?

    Für die Diskussion sind eingeladen:
    Dr. Florian Reifferscheid (Notarzt, Anästhesist, Notfallmediziner & BAND-Vorsitzender)
    Thomas Semmel (Notfallsanitäter, Dozent im Rettungsdienst, Buchautor und einer der Wegbereiter des Larynxtubus in DE)
    Dominic Fischer (Notfallsanitäter, HEMS TC & Mitentwickler der RSI-Schablone)
    Dennis Flügge (Fachpflegekraft für Intensivpflege und Anästhesie & Atmungstherapeut)

    Moderation:
    Felix Freund (Notfallsanitäter, HEMS TC, Offshore Medic, NFS in der Kardioanästhesie)

    📍 Zoom-Link:
    https://lnkd.in/edjX-5u4
    Meeting-ID: 833 8720 7834 | Passwort: 547611
    AGNN - Notfallmedizin in Norddeutschland
    AGNN - Notfallmedizin in Norddeutschland1 wochen vor
    Nur noch ein Jahr und wir sind mittendrin: NOSTRA 2026 vom 23.-25. April 2026!
    Wir freuen uns schon jetzt darauf!
    AGNN - Notfallmedizin in Norddeutschland
    AGNN - Notfallmedizin in Norddeutschland2 Woche(n) vor
    Frohe Ostern und ruhige Feiertagsdienste all denjenigen, die in Rettungsdiensten, Feuerwehren, Polizei, Krankenhäusern und Pflegediensten dafür sorgen, dass alle anderen sich auf Familie und Hobbys besinnen können.
    AGNN - Notfallmedizin in Norddeutschland
    AGNN - Notfallmedizin in Norddeutschland2 Woche(n) vor
    Auf news-papers stellt Björn Hossfeld eine Arbeit aus Dänemark vor, die zeigt, daß kritische Interventionen bei Kindern unter 7 Jahren prähospital so selten durchgeführt werden, dass eine Aufrechterhaltung der klinischen Routine für diese Maßnahmen wesentlichen Einfluss auf die prähospitale Versorgung haben kann.
    AGNN - Notfallmedizin in Norddeutschland
    AGNN - Notfallmedizin in Norddeutschland2 Woche(n) vor
    Rachen-CPAP bei erwachsenen Patienten mit potentiell schwierigem Atemweg?
    Ferdinand Maier aus Ulm stellt auf news-papers eine Arbeit aus Texas vor, die sich mit dieser Frage auseinandersetzt.
    AGNN - Notfallmedizin in Norddeutschland
    AGNN - Notfallmedizin in Norddeutschland2 Woche(n) vor
    Rettungs- und Notarztdienst sind Hochrisiko-Bereiche. Widrige Umstände wie Zeitdruck, Mangel an Informationen und häufig wechselnde Teams tragen dazu bei. Im Stammtisch der Jungen Notfallmedizin der AGNN im April wollen wir uns zusammen mit Prof. Hartwig Marung von der Medical School Hamburg damit beschäftigen, wie junge Notärzt:innen und Rettungsfachpersonal zusammen mit ihrem Umfeld kritischen Ereignisse wirksam vorbeugen können. Das gilt vor allem für sogenannte „Never Events“, die als unter allen Umständen vermeidbar gelten, wie eine unbemerkte ösophageale Fehlintubation. Sollte dennoch ein Fehler oder anderes belastendes Ereignis auftreten, geht es darum, eine Traumatisierung im Sinne eines Second-Victim-Phänomens zu vermeiden.

    Kostenfreie Fortbildung für Rettungsdienstpersonal, Pflegepersonal und notfallmedizinisch interessierte und tätige Ärztinnen und Ärzte.

    3 N-zertifizierte Fortbildungspunkte wurden von der Ärztekammer Schleswig-Holstein bestätigt. Nichtärztlichem Personal wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

    Teilnahme via Microsoft Teams. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
    https://t1p.de/JN0425
  • Termine